Nussbaum ist eine natürliche Holzart, deren Farbe von hellbraun bis zu dunklem Schokoladenbraun reicht, oft mit einem violetten oder rötlichen Stich. Im Laufe der Zeit, wenn das Holz durch den Einfluss von UV-Strahlen  altert, nimmt das Furnier einen gold-orangefarbenen Ton an, wenn es unbehandelt bleibt. 

Wir empfehlen daher, die Furnieroberflächen mit Öl oder mit Lack zu behandeln und vorab zu beizen, um den UV-Einfluss auf die Farbe zu verringern. 

picture alternative text

Furnierplatten können auf verschiedene Weise veredelt werden, wobei Öle und Lacke die gängigsten sind. 

 

  • Durch eine Ölbehandlung behält das Holz sein natürliches Aussehen. Da das Öl in die Poren eindringt und diese ausfüllt, verhindert es außerdem das Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten in das Holz. Der Nachteil der Ölveredelung ist, dass sie mehr Pflege erfordert, da das Holz regelmäßig mit den richtigen Produkten nachbehandelt werden muss. 
  • Eine Lackierung versiegelt das Holz gut und macht es widerstandsfähiger gegen Fettflecken, was es zu einer zuverlässigeren Wahl für Esstische und andere liegenden Flächen  macht. Der Nachteil des Lackierens besteht darin, dass das natürliche Erscheinungsbild (Farbe und Struktur) durch die zusätzliche Schicht auf dem Holz gemildert wird. Matte Lacken können jedoch auch einen sehr positiven Effekt haben. 

Darüber hinaus kann Furnier auch vor dem Lackieren oder Ölen gebeizt werden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Auch dadurch wird die negative Einwirkung des Sonnenlichts auf das Holz verringert: 

 

  • Bitte fragen Sie Ihren Lieferanten nach einem Veredelungsprodukt mit UV-Blockern. Diese Produkte schützen das Holz zusätzlich und verringern die Farbveränderung insgesamt. 
  • Die Zugabe von Weißpigmenten bei der Behandlung Ihrer Oberfläche trägt dazu bei, UV-Licht zu reflektieren und das Holz zusätzlich zu schützen. 
  •  Die Verwendung einer dunklen Beize ist eine weitere Möglichkeit, da die Farbe der Beizschicht die Struktur der Holzoberfläche weniger sichtbar macht.  
  1. Prüfen Sie die furnierten Flächen vor Beginn des Prozesses.
  2. Schleifen Sie das Furnier in Richtung der Holzmaserung, um Kratzer zu vermeiden. Entfernen Sie den Holzstaub vor weiteren Arbeitsschritten. (*) 
  3. Tragen Sie die Lack- oder Ölanstriche gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.
  4. Letzter Schliff: Lassen Sie die letzte Schicht in einer staubfreien Umgebung vollständig aushärten. Dies kann je nach Art des Lacks mehrere Tage bis zu einer Woche dauern. 

(*)Decospan bietet Platten an, die vorgeschliffen sind, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen die Platten jedoch noch einmal mit einer feinen Körnung nachgeschliffen werden. So werden mögliche Leimreste vermieden, die erst beim Beizen/Oberflächenbehandlung sichtbar werden können.

TIPPS 

 

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass Sie in einem gut belüfteten Bereich mit moderater Luftfeuchtigkeit und Temperatur arbeiten. So vermeiden Sie extreme Bedingungen, die Trocknungszeiten und die Qualität der Oberfläche beeinträchtigen können. 
  • Tragen Sie den Lack in jedem Schritt nur einmal auf : gehen Sie nicht noch einmal über Bereiche, die bereits zu trocknen beginnen, da dies zu Schlieren oder Unebenheiten führen kann. 
  • Art des Lacks: Lacke auf Ölbasis haben in der Regel eine kräftigere Farbe und sind haltbarer, brauchen aber länger zum Trocknen. Lacke auf Wasserbasis trocknen schneller und sind weniger geruchsintensiv, können aber die Holzmaserung leicht anfeuern.